Blog „Lesenswertes zur Hochsensibilität“

Blog-Beiträge

Rund um das Thema der Hochsensibilität gibt es immer wieder Interessantes zu lesen. In meinem Blog schreibe ich über Bücher, Forschungen und Entdeckungen zur Hochsensibilität, die mir Impulse auf meinem Weg geben.

Viel Freude beim Lesen…

  • Hochsensibilität als gesellschaftliche Chance

    Hochsensibilität als gesellschaftliche Chance

    „Manche Menschen nehmen ihre Umwelt intensiver wahr als andere. Warum Hochsensibilität wirklich eine wissenschaftlich fundierte Eigenschaft und kein Social-Media-Trend ist.“ Zum Thema der Wissenschaftlichkeit von Hochsensibilität schreibt Corina Greven aktuell in der Wissens-Kolumne von ZDF Terra X. Sie leitet den Lehrstuhl für Umweltsensibilität in der Gesundheit am Radboud University Medical Center in den Niederlanden. Hochsensibilität…

  • Hochsensible Kinder  begleiten und stärken

    Hochsensible Kinder begleiten und stärken

    In diesem neuen Jahr freue ich mich besonders über die Anfragen zur Beratung von Eltern mit hochsensiblen Kindern. Wenn wir heute unsere Kinder in ihrer hohen Sensibilität erkennen und bewusst stärken, dann können sie die Herausforderungen von morgen gut meistern! Beim Erkunden der Literatur zur Hochsensibilität bei Kindern bin ich begeistert über das aktuelle Buch…

  • Über die Vielfalt von „Was bedeutet Hochsensibilität?“

    Über die Vielfalt von „Was bedeutet Hochsensibilität?“

    Heutzutage ist eine große Vielfalt an Definitionen und Beschreibungen von dem zu entdecken, was Hochsensibilität bedeutet. Mit großem Interesse gehe ich den Spuren der Bedeutung nach, das eigene Leben als sehr sensibler Mensch zu gestalten und zu führen – und dies mit allem, was es auch zu bewältigen gilt. Sehr grundlegend betrachtet, fühlen sich alle…

  • Das verliehene „Schmetterlingsbuch über Hochsensibilität“

    Das verliehene „Schmetterlingsbuch über Hochsensibilität“

    Im Jahr 1996 erschien in den USA erstmals das bekannte Standardwerk „The Highly Sensitive Person – How to thrive when the world overwhelmes you” von der Psychologin Elaine N. Aron. Damit gab die Autorin den Menschen mit dem Persönlichkeitsmerkmal einer „hohen Sensibilität“ sozusagen einen Namen. Bereits viel früher haben Autoren wie Eduard Schweingruber (1935) und…

  • „Der Sensible findet seine Lebenskunst“

    „Der Sensible findet seine Lebenskunst“

    „Der Sensible findet seine Lebenskunst“… so lautet die Überschrift des IV. Kapitels in „Der sensible Mensch“ von Eduard Schweingruber (1899 -1975). Er war zu seiner Lebenszeit Psychologe, Theologe und Autor und leitete mit seiner Frau Dr. med. Alice Schweingruber-Hütt in den 1930er Jahren das Kurhaus Kardia in Gais in der Schweiz. Theologie studierte er an…