Kategorie: Themen für Hochsensible
-
Ferien können für hochsensible Kinder Zeiten des Übergangs sein… (2/2)
Gerade in den Sommerferien stehen viele Eltern von hochsensiblen Kindern vor der Herausforderung, mit ihren Kindern gemeinsam die Zeit vor einem besonderen Übergang im Leben zu bewältigen. Dies kann beispielsweise der Übergang von der Kita in die Grundschule oder der Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule sein. Hochsensible Kinder lernen dabei, bereits Vertrautes hinter…
-
Wenn Eltern wie auch Kinder hochsensibel sind… (1/2)
In der Beratung von Eltern mit hochsensiblen Kindern ist es spannend zu beobachten, dass häufig nicht nur die Kinder hochsensibel sind, sondern eben auch ihre Eltern. Überraschend kann es durchaus für Eltern sein, die sich – angeregt durch so manche Herausforderung mit ihren aufwachsenden Kindern – erstmals intensiver mit ihrer eigenen Persönlichkeit im Hinblick auf…
-
Wie können Hochsensible mit Weltschmerz besser umgehen?
Kennst du Zeiten mit Weltschmerz? Oder auch Phasen mit intensiven Gefühlen eines seelischen Schmerzes und der Wehmut über die Krisen in unserer Welt? Nimmst du die Ungerechtigkeit und die Missstände in der Welt wahr? Und hast du manchmal traurige oder melancholische Gefühle aufgrund von bestimmten Ereignissen oder Begebenheiten wie Krieg, Krankheiten oder Naturkatastrophen? Als hochsensible…
-
Was machen Pusteblumen eigentlich im Sonnenschein?
Während ich auf dem frischen, sattgrünen Gras liege und die glitzernden, weißen Pusteblumen im Sonnenlicht betrachte, schimmern sie wie ein weißes Meer. Es ist ein Moment des Staunens, der mich daran erinnert, wie intensiv und bereichernd die kleinen Momente im Leben sein können. Ich recherchiere ein wenig im Internet über die Symbolik dieser wundersamen Blumen,…
-
Was sind „Glimmer-Momente“ und wozu können sie für Hochsensible bedeutsam sein?
Hochsensible Menschen sind von ihrem empfindsamen Nervensystem her besonders empfänglich und haben eine sehr gute Wahrnehmungsfähigkeit für die Momente des Lebens, die als freudig, hoffnungsvoll und kraftspendend erlebt werden. Deb Dana, eine amerikanische Expertin der Polyvagal-Theorie, hat diese Momente mit dem Wort „Glimmer“ benannt. Sie vermitteln uns eine Botschaft von Sicherheit und Wohlbefinden. Als Hochsensible…
-
Hochsensibilität als gesellschaftliche Chance
„Manche Menschen nehmen ihre Umwelt intensiver wahr als andere. Warum Hochsensibilität wirklich eine wissenschaftlich fundierte Eigenschaft und kein Social-Media-Trend ist.“ Zum Thema der Wissenschaftlichkeit von Hochsensibilität schreibt Corina Greven aktuell in der Wissens-Kolumne von ZDF Terra X. Sie leitet den Lehrstuhl für Umweltsensibilität in der Gesundheit am Radboud University Medical Center in den Niederlanden. Hochsensibilität…