Kategorie: Bücher
-
Ferien können für hochsensible Kinder Zeiten des Übergangs sein… (2/2)
Gerade in den Sommerferien stehen viele Eltern von hochsensiblen Kindern vor der Herausforderung, mit ihren Kindern gemeinsam die Zeit vor einem besonderen Übergang im Leben zu bewältigen. Dies kann beispielsweise der Übergang von der Kita in die Grundschule oder der Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule sein. Hochsensible Kinder lernen dabei, bereits Vertrautes hinter…
-
Wenn Eltern wie auch Kinder hochsensibel sind… (1/2)
In der Beratung von Eltern mit hochsensiblen Kindern ist es spannend zu beobachten, dass häufig nicht nur die Kinder hochsensibel sind, sondern eben auch ihre Eltern. Überraschend kann es durchaus für Eltern sein, die sich – angeregt durch so manche Herausforderung mit ihren aufwachsenden Kindern – erstmals intensiver mit ihrer eigenen Persönlichkeit im Hinblick auf…
-
Hochsensible Kinder begleiten und stärken
In diesem neuen Jahr freue ich mich besonders über die Anfragen zur Beratung von Eltern mit hochsensiblen Kindern. Wenn wir heute unsere Kinder in ihrer hohen Sensibilität erkennen und bewusst stärken, dann können sie die Herausforderungen von morgen gut meistern! Beim Erkunden der Literatur zur Hochsensibilität bei Kindern bin ich begeistert über das aktuelle Buch…
-
Über die Vielfalt von „Was bedeutet Hochsensibilität?“
Heutzutage ist eine große Vielfalt an Definitionen und Beschreibungen von dem zu entdecken, was Hochsensibilität bedeutet. Mit großem Interesse gehe ich den Spuren der Bedeutung nach, das eigene Leben als sehr sensibler Mensch zu gestalten und zu führen – und dies mit allem, was es auch zu bewältigen gilt. Sehr grundlegend betrachtet, fühlen sich alle…
-
Das verliehene „Schmetterlingsbuch über Hochsensibilität“
Im Jahr 1996 erschien in den USA erstmals das bekannte Standardwerk „The Highly Sensitive Person – How to thrive when the world overwhelmes you” von der Psychologin Elaine N. Aron. Damit gab die Autorin den Menschen mit dem Persönlichkeitsmerkmal einer „hohen Sensibilität“ sozusagen einen Namen. Bereits viel früher haben Autoren wie Eduard Schweingruber (1935) und…
-
„Der Sensible findet seine Lebenskunst“
„Der Sensible findet seine Lebenskunst“… so lautet die Überschrift des IV. Kapitels in „Der sensible Mensch“ von Eduard Schweingruber (1899 -1975). Er war zu seiner Lebenszeit Psychologe, Theologe und Autor und leitete mit seiner Frau Dr. med. Alice Schweingruber-Hütt in den 1930er Jahren das Kurhaus Kardia in Gais in der Schweiz. Theologie studierte er an…