In diesen Tagen stehen viele Eltern von hochsensiblen Kindern vor der Herausforderung, mit ihren schulpflichtigen Kindern gemeinsam die anstehenden Übergänge zu bewältigen.
Dies kann beispielsweise der Wechsel in die Grundschule, in eine weiterführende oder in eine neue Schule sein. Doch wie können diese Übergangszeiten gemeistert werden, insbesondere wenn es schwierig wird?
Hochsensible Kinder finden Veränderungen oft schwierig, da sie neuen und unbekannten Reizen ausgesetzt sind, die sie möglicherweise auch überwältigen können.
So kann es vorkommen, dass sie emotional mit Unsicherheit, Angst oder auch Abwehr reagieren und sich zurückziehen, wenn sie noch wenig hilfreiche Strategien im Umgang mit Veränderungen erlernt haben.
Hochsensible Kinder können gerade in Übergangszeiten lernen, ihre Komfortzone im bisher vertrauten Lebensbereich Schule hinter sich zu lassen, um dann neue Situationen zu bewältigen und daran selbst zu wachsen.
Die größte Herausforderung ist für sie häufig, den Übergang von einer vertrauten Situation zur nächsten noch unbekannten Situation zu schaffen und für sich selbst neu Orientierung zu finden.
Es ist wichtig, diese Übergänge bewusst zu gestalten, um die emotionale Balance und den Umgang mit neuen Reizen zu unterstützen.
In dem Beitrag „Hochsensible Kinder: 4 Tipps für schulische Übergangszeiten“ im Netzwerk Hochsensibilität finden sich vier Impulse zur bewussten Gestaltung von Übergangszeiten für Eltern hochsensibler Kinder, die unter anderem auch einen Blick auf den reichen Erfahrungsschatz von Dr. Elaine N. Aron werfen:
Die Fachberatung für Eltern von hochsensiblen Kindern trägt mit bei, um gemeinsam praktische und hilfreiche Strategien zu entwickeln, damit schulische Übergänge für Ihr Kind individuell und gelingend gestaltet werden können.
Mehr über die allgemeinen Empfehlungen aus dem Grundlagenwerk „Das hochsensible Kind“ von Dr. Elaine N. Aron ist zu lesen unter:
Elaine N. Aron, Das hochsensible Kind – Wie Sie auf die besonderen Schwächen und Bedürfnisse Ihres Kindes eingehen, mvg-Verlag, 4. unveränderte Auflage 2012
Schreibe einen Kommentar